Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Funktionsweise und Entstehung

Was ist der lokal-o-mat?

Der lokal-o-mat ist ein politisches Bildungsangebot, das zur diesjährigen Kommunalwahl kostenlos genutzt werden kann. Das Frage-und-Antwort-Tool gibt Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit, sich über die inhaltliche Ausrichtung der antretenden Parteien und Wählergemeinschaften zu informieren und einen Überblick über wichtige kommunale Themen zu erhalten.

Dazu bietet der lokal-o-mat seinen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Position zu unterschiedlichen Thesen abzugeben, die relevante Aspekte der Politik ihrer Kommune thematisieren. Anschließend werden die Positionen mit denen der teilnehmenden Parteien und Wählergemeinschaften verglichen. Daraus errechnet der lokal-o-mat den Grad der inhaltlichen Übereinstimmungen als Prozentwert.

Wie entsteht der lokal-o-mat?

Grundsätzlich soll der lokal-o-mat nicht nur für, sondern auch mit jungen Wählerinnen und Wählern entwickelt werden. Deswegen besteht das Team, welches die Thesen entwickelt, aus den Jugendvertretungen der teilnehmenden Kommunen. Unterstützt werden diese durch das Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität. Auf Basis der Forderungen von den Parteien und Wählergemeinschaften sowie den aktuellen politischen Debatten auf kommunaler Ebene werden bei einem mehrtägigen Workshop die Thesen des Tools erarbeitet. 

Woher kennt der lokal-o-mat die Positionen der Parteien und Wählergemeinschaften?

Nach der Erstellung der Thesen findet ein abschließender Faktencheck statt. Die Parteien und Wählergemeinschaften werden anschließend, vor der Veröffentlichung des lokal-o-mat gebeten, zu den Thesen Stellung zu beziehen und ihre Positionen zu erläutern. Die Antworten sind damit durch die Parteien und Wählergemeinschaften autorisiert und werden vom lokal-o-mat Team nicht verändert. Dadurch erhalten Nutzerinnen und Nutzer des Tools die Möglichkeit ohne großen Aufwand ihre Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen.

Was sind die Ziele des lokal-o-mat?

Neben Informationen über wesentliche und unterscheidbare Inhalte der Parteien und Wählergemeinschaften dient der lokal-o-mat als ein Instrument zur Förderung politischer Kommunikation. Anschlusskommunikation als Austausch (auch gerade in sozialen Gruppen wie Schule, Familie, Arbeitsplatz) kann zur politischen Meinungsbildung vor Wahlen beitragen. Aber weit über den konkreten Wahlgang hinaus soll die Auseinandersetzung mit Politik gefördert werden. Das geweckte Interesse an den Inhalten stellt idealer Weise eine Basis für die Aneignung individueller Standpunkte dar.