Volk, S. C., Weinmann, C. & Vowe, G. (Red.). (2022). Forschung im Team: Was bedeutet die «kollaborative Wende» für die KW? Ein Debattenschwerpunkt mit Beiträgen von Marc Jungblut, Marc Ziegele, Birgit Stark, Constanze Rossmann und Thorsten Quandt. Aviso, 74, 3-10.
Daszko, D., Nienhaus, S.-M., Vogel, H. S., & Warnken, V. N. E. (Hrsg.). (2022). Deliberation, politischer Wettbewerb und politische Berichterstattung: Aktuelle Phänomene und Perspektiven politischer Kommunikation Beiträge zur 16. Fachtagung des Düsseldorfer Forum…
Nienhaus, S.-M., & Mütschele, H. (2022). Argumentation und Narration als zentrale Bestandteile deliberativer Diskurse. In F. Gerlach & C. Eilders (Hrsg.), #meinfernsehen 2021: Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft…
Soßdorf, A. & Warnken, V. (2022). Zur Rolle der Medienbildung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In F. Gerlach & C. Eilders (Hrsg.), #meinfernsehen2021: Partizipationsverfahren zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (S. 141-156). Nomos.
Ziegele, M., Niederelz, C. (2022). Hüter der Demokratie oder Lügenpresse?. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden.
Anicker, F. (2023, im Erscheinen). Gestaltwandel der Technik? Techniksoziologische Reflexionen zu Künstlicher Intelligenz. Jahrbuch Technikphilosophie, 9(1).
Anicker, F. (2022). Wohin wenden nach den Turns? Eine wissenschaftssoziologische und forschungslogische Betrachtung am Beispiel des „Turn to Practice“. Zeitschrift für Soziologie.
Anicker, F. (2022). Ein Schimmer von Fortschritt: Die Soziogenese menschlicher Rationalität von Mead über Habermas zu Brandom. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Sonderheft), Sonderheft zum Thema "Anthropologie und Soziologie der Normativitäten", Hg von Joachim…